MBSR als ganzheitliches Trainingsprogramm zur Persönlichkeitsentwicklung eignet sich für Männer und Frauen jeden Alters, die bewusst und selbstbestimmt ein normales Leben leben wollen.
Ein MBSR-Kurs ist kein Entspannungskurs. Es geht darum, mit achtsamkeitsbasierten Übungen und Inhalten die eigene Körperwahrnehmung zu verbessern, Emotionen und Gedanken achtsam wahrzunehmen, und somit Ursachen auf den Grund zu gehen. Es geht nicht darum, einzelne Symptome zu beheben.
Dies gelingt am besten in kleinen Gruppen von 4 bis 8 Teilnehmern und in einer angenehmen räumlichen Atmosphäre.
Woche 1
Achtsamkeit erforschen
Impulsvortrag zum Thema „Achtsamkeit”. Dazu erste einfache praktische Übungen zur Körperwahrnehmung (Body-Scan) , Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause.
Woche 2
Wie wir uns und die Welt wahrnehmen
Impulsvortrag zum Thema „Wahrnehmung”. Dazu praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (Body-Scan, Atemmeditation).
Woche 3
Im Körper beheimatet sein
Impulsvortrag zum Thema „Im Körper beheimatet sein”. Dazu praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (achtsames Yoga, Atemmeditation Vertiefung des Body-Scans).
Woche 4
Stress bewusst erleben und verstehen
Impulsvortrag zum Thema „Stress & Stressphysiologie”. Dazu praktische Übungen, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Sitzmeditation, Body-Scan).
Woche 5
Achtsame Selbststeuerung in Stresssituationen
Impulsvortrag zum Thema „Mit Stress und schwierigen Gefühlen umgehen”. Dazu praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Vertiefung der Sitzmeditation, Body-Scan).
Woche 6
Achtsame Kommunikation
Impulsvortrag zum Thema „Achtsame & gewaltfreie Kommunikation“. Dazu praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Vertiefung der Sitzmeditation).
Woche 7
Achtsame Selbstfürsorge
Impulsvortrag zum Thema „Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge“. Dazu praktische Übungen, Reflexion, Übungsaufgaben für zu Hause (Yoga, Vertiefung der Sitzmeditation).
Woche 8
Rückblick und Ausblick,
das Leben als Praxis
Impulsvortrag zum Thema „Rückblick und Ausblick: Achtsamkeit im Leben verankern“. Dazu praktische Übungen, Reflexion (Yoga, Vertiefung der Sitzmeditation, Body-Scan)
Tag der Achtsamkeit
Gemeinsam schweigen
Zwischen dem 6. und 8. Termin: Ein Tag im Schweigen, zur Vertiefung der Achtsamkeitsübungen aus den bisherigen Modulen. Dauer ca. 6 Stunden (inklusive 5 Stunden der Stille).
Persönliche Erfahrungen mit den Achtsamkeitsübungen und der Integration von Achtsamkeit in den Alltag sind ein wichtiger Bestandteil dieses Kurses. Nur so werden Sie von den positiven Auswirkungen der Stressbewältigung durch Achtsamkeit profitieren. Planen Sie daher täglich 45 bis 60 Minuten für Übungen daheim ein.