Kinder stärken und ermutigen, aus sich selbst heraus Selbstvertrauen und Kraft zu schöpfen. Zu erkennen, dass sie in ihrer Einzigartigkeit genau so richtig sind, wie sie sind – das ist meine Intention.
Die Grundlage der Kinderkurse sind Übungen aus der Achtsamkeitspraxis. Säkular, spielerisch, leicht und mit herzlicher Offenheit lernen die Kinder ihre eigenen Stärken und Grenzen kennen. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und ein freundlicher Umgang mit sich selbst und anderen geübt.
... können sich besser konzentrieren
... verfügen über eine wachsende Impulskontrolle
... haben ein gutes Selbstbewusstseins
... erfahren weniger Stress und Unruhe
... können ihren Körper wahrnehmen
... nehmen die eigene Bedürfnisse wahr
... haben einen gesünderen Umgang mit Gefühlen
... kennen ihre eigenen Grenzen
... können sich in andere einfühlen und besser verstehen
... kennen Wertschätzung und Dankbarkeit
„Ich bin dieses verrückte Kind, das losrennt, um das Leben zu
umarmen, das hinfällt und wieder aufsteht, das weiter läuft mit
zerschlagenen Knien. Das verrückte Kind, das an Hoffnung
und Liebe glaubt.“ Anne Steinwart
Die angebotenen Kursprogramme können ganz einfach in den Unterrichts- oder Tagesablauf integriert werden – im Klassenverband als Unterrichtseinheit, als AG am Nachmittag, als Projektwochen in der Schule oder ganz individuell konzipiert.
Für Kinder von 4 bis 8 Jahre
Spielerisch entdecken die Kinder mit Happy Panda Achtsamkeit. Sie erforschen die Wahrnehmung von Empfindungen, Eindrücken, Gefühlen und Gedanken. So lernen sie zum Beispiel, Geräusche achtsam zu hören (Panda-Ohren), Atmung bewusst wahrzunehmen (Panda-Atmung) und Empathie zu entdecken (Herzensgrüße). Die Kinder erspüren ihren Körper und lernen, mit Stress und mit starken Emotionen umzugehen.
***
Bei Bücheralarm verbindet sich die Welt der Bücher mit der Praxis der Achtsamkeit – ganz spielerisch und liebevoll. Kinder hören Geschichten, entdecken Wörter, sprechen darüber und gestalten kleine Podcast-Folgen.
In diesem Kurs werden wir gemeinsam:
💛 ruhige Momente beim Vorlesen schaffen,
💛 achtsames Zuhören und Bildwahrnehmung üben,
💛 kreative Impulse durch Fragen und Gespräche setzen,
und mit kleinen Übungen erleben, wie Geschichten uns heute berühren.
So wächst nicht nur die Leselust, sondern auch die Fähigkeit, innezuhalten, zu spüren und mit Aufmerksamkeit zu begegnen – eine wertvolle Grundlage im Alltag.
Kursformate
Als Tagesworkshop, AG oder Projektwoche in Kita, Schule, Ganztags- und Nachmittagsbetreuung, Bücherei und Buchhandlung.
***
SEE Learning ist ein Bildungsprogramm, das vom Center for Contemplative Science & Compassion-Based Ethics CCSCBE der Emory Universität (Atlanta, USA) in Zusammenarbeit mit führenden Bildungs-, Erziehungs- und Neurowissenschaftlern entwickelt wurde. SEEL will Kinder und Jugendliche, unabhängig von Religion, Herkunft und Kultur dazu befähigen, mit sich, anderen und im gesellschaftlichen Kontext selbstreflektiert, fürsorglich, mitfühlend und verantwortungsvoll umzugehen.
Das Curriculum von SEEL umfasst folgende Bereiche und ist für die Grund-, Mittel- und Oberstufe und für die Hochschule entwickelt:
Kursformat
***
Ernährungsbildung, Achtsamkeit und Resilienzförderung alles in einem Programm mit Ich kann kochen!
Bei Ich kann kochen! entdecken die Kinder die Zutaten mit allen Sinnen – und lernen so Essen wertzuschätzen und zu genießen. Kinder lernen Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Das gemeinsame Kochen unterstützt soziale und motorische Fertigkeiten und fördert die sprachliche Entwicklung. Ich kann kochen! kann auch Kinder mit Fluchterfahrung dabei unterstützen das Ankommen zu erleichtern und sie behutsam zu begleiten.
Ich kann kochen! ist Deutschlands größte Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kita- und Grundschulkindern. Ich kann kochen! ist eine gemeinsame Initiative der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER und ist Projektpartner von IN FORM, dem Aktionsplan der Bundesregierung für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.
Als Genussbotschafterin für Ich kann kochen! komme ich ehrenamtlich in die Schule, Kita oder Ganztagsbetreuung.