BÜCHERALARM ist eine bundesweite Initiative zur Leseförderung mit Podcasts. Kinder und Jugendliche entdecken Bücher, sprechen darüber, nehmen Interviews auf und gestalten eigene Podcastfolgen. So verbinden sie analoge Lesewelten mit digitaler Medienkompetenz – spielerisch, kreativ und nachhaltig.
Ob in Kita, Grundschulen, weiterführenden Schulen, Bibliotheken und Büchereien: BÜCHERALARM gibt Kindern die Möglichkeit, Geschichten lebendig werden zu lassen und ihre eigene Stimme zu finden.
Mehr Infos finden Sie auf der offiziellen Seite: www.bücheralarm.de.
Bücher haben mein Leben verändert. Als Kind war die Stadtbücherei mein Zufluchtsort. Geschichten haben mir Hoffnung geschenkt, meine Fantasie beflügelt und mir gezeigt, dass es immer neue Wege gibt. Diese Erfahrung prägt meine Arbeit bis heute.
Als systemische Coachin, Teamcoach, Entwicklerin und Achtsamkeitslehrerin begleite ich Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen.
In meinen Achtsamkeitstrainings an Grundschulen erlebe ich immer wieder, wie wichtig es ist, Räume für Stille, Kreativität und Ausdruckskraft zu schaffen.
„Ich bin dieses verrückte Kind, das losrennt, um das Leben zu
umarmen, das hinfällt und wieder aufsteht, das weiter läuft mit
zerschlagenen Knien. Das verrückte Kind, das an Hoffnung
und Liebe glaubt.“ Anne Steinwart
Die Grundlage des Kinderkurses sind Übungen aus der Achtsamkeitspraxis. Säkular, spielerisch, leicht und mit herzlicher Offenheit lernen die Kinder ihre eigenen Stärken, Ressourcen und Grenzen kennen. Das Selbstvertrauen wird gestärkt und ein freundlicher Umgang mit sich selbst und anderen geübt. Die emotionale Intelligenz und Stressresilienz wird gestärkt.
Hinweis: Der Kurs ist für Kinder zwischen 7 und 11 Jahren geeignet.
Kurstermine: 5.10.,12.10., 19.10., 2.11., 9.11., 16.11., 23.11. und 30.11..
Zeit: jeweils 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Kurskosten 190 Euro | Ermäßigter Preis auf Anfrage
Ort: Tibethaus Deutschland, Georg-Voigt-Str. 4, 60325
Infoabend für Eltern: Mittwoch, 6. September 2023, 19:30 (online). Bitte melden Sie sich vorher an.
* Das Tibethaus Deutschland ist ein Kulturinstitut, ein Begegnungs- und Studienzentrum, in dem Besucher/innen z.B. die Kultur und Philosophie Tibets kennenlernen, aber auch Stressbewältigungskurse, Workshops u.v.m. belegen können. Es ist ein offenes, säkulares Haus und wird vom Kulturamt der Stadt Frankfurt gefördert.
Die angebotenen Kursprogramme können ganz einfach in den Unterrichts- oder Tagesablauf integriert werden – im Klassenverband als Unterrichtseinheit, als AG am Nachmittag, als Projektwochen in der Schule oder ganz individuell konzipiert.
Für Kinder von 4 bis 8 Jahre
Spielerisch entdecken die Kinder mit Happy Panda Achtsamkeit. Sie erforschen die Wahrnehmung von Empfindungen, Eindrücken, Gefühlen und Gedanken. So lernen sie zum Beispiel, Geräusche achtsam zu hören (Panda-Ohren), Atmung bewusst wahrzunehmen (Panda-Atmung) und Empathie zu entdecken (Herzensgrüße). Die Kinder erspüren ihren Körper und lernen, mit Stress und mit starken Emotionen umzugehen.
***
Für Kinder von 6 bis 10 Jahre
Beim „Lieblingsfach“ Training liegt der Fokus auf der Stärkung der emotionalen Intelligenz. Die Kinder lernen sich selbst besser kennen, ihre Gefühle und Gedanken wahrzunehmen, sich selbst und andere wertzuschätzen und zu respektieren. Sie entdecken spielerisch ihre Potentiale, Kräfte und Ressourcen – WER bin ich und WAS kann ich. Sie üben sich in Miteinander statt Konkurrenz. Sie lernen sich selbst, ihre Gedanken und Gefühle wahrzunehmen. Und sie werden ermutigt selbstständig zu werden. Die Lieblingsfachübungen bestehen aus verschiedenen Achtsamkeitsübungen, Meditationen, Kinder-Yoga, Phantasiereisen, Progressive Muskelentspannung, Kreativität und vielem mehr.
Kursformat
***
SEE Learning ist ein Bildungsprogramm, das vom Center for Contemplative Science & Compassion-Based Ethics CCSCBE der Emory Universität (Atlanta, USA) in Zusammenarbeit mit führenden Bildungs-, Erziehungs- und Neurowissenschaftlern entwickelt wurde. SEEL will Kinder und Jugendliche, unabhängig von Religion, Herkunft und Kultur dazu befähigen, mit sich, anderen und im gesellschaftlichen Kontext selbstreflektiert, fürsorglich, mitfühlend und verantwortungsvoll umzugehen.
Das Curriculum von SEEL umfasst folgende Bereiche und ist für die Grund-, Mittel- und Oberstufe und für die Hochschule entwickelt:
Kursformat
***
Ernährungsbildung, Achtsamkeit und Resilienzförderung alles in einem Programm mit Ich kann kochen!
Bei Ich kann kochen! entdecken die Kinder die Zutaten mit allen Sinnen – und lernen so Essen wertzuschätzen und zu genießen. Kinder lernen Lebensmittel im wahrsten Sinne des Wortes begreifen. Das gemeinsame Kochen unterstützt soziale und motorische Fertigkeiten und fördert die sprachliche Entwicklung. Ich kann kochen! kann auch Kinder mit Fluchterfahrung dabei unterstützen das Ankommen zu erleichtern und sie behutsam zu begleiten.
Ich kann kochen! ist Deutschlands größte Initiative für praktische Ernährungsbildung von Kita- und Grundschulkindern. Ich kann kochen! ist eine gemeinsame Initiative der Sarah Wiener Stiftung und der BARMER und ist Projektpartner von IN FORM, dem Aktionsplan der Bundesregierung für gesunde Ernährung und mehr Bewegung.
Als Genussbotschafterin für Ich kann kochen! komme ich ehrenamtlich in die Schule, Kita oder Ganztagsbetreuung.
Zertifizierte Happy Panda Achtsamkeitstrainerin
für Kinder 4 bis 10 Jahre
Zertifizierte
Lieblingsfach Trainerin
für Kinder und Jugendliche
Weiterbildung
SEE Learning
für soziales, emotionales und ethisches Lernen
Fortbildung Genussbotschafterin
Ich kann kochen!
Ernährungsbildung mit allen Sinnen